Wissenschaftlich schreiben mit Leichtigkeit und System

Logo wissenschaftliche TexteWissenschaftlich zu arbeiten bedeutet immer auch zu schreiben: Im Studium sind es die Qualifikationsarbeiten wie Bachelor- und Masterarbeit, die zu Papier gebracht werden wollen. Nach dem Studium folgen Exposés, die Dissertation, Tagungsbeiträge, Paper, Anträge und andere spezifische Textsorten des Wissenschaftsbetriebs.

Für Ihren Schreibprozess, also die einzelnen Arbeitsschritte von der Idee zum fertigen Text, brauchen Sie passende Schreib-Strategien. Diese Strategien helfen auch, um inhaltliche Knoten zu lösen, methodische Hürden zu überwinden und Entscheidungen zu treffen, z.B. über den Aufbau, die Themeneingrenzung, den Fokus einer Arbeit und die Argumentationslinie.

Handwerk statt Zauberwerk

Die gute Nachricht ist: Wissenschaftliches Schreiben ist kein Zauberwerk, das Genies vorbehalten ist, sondern ein Handwerk. Und wie jedes gute Handwerk lernen Sie es, indem Sie von Wissen und Erfahrungen anderer profitieren, Bewährtes ausprobieren und neue Herangehensweisen und eigene Lösungswege finden.

Auf diesem Weg unterstütze und begleite ich Sie mit individuellem Schreibcoaching und Workshops an Hochschulen und Universitäten. So werden Sie Schritt für Schritt zu souveränen und kompetenten Schreibenden und können gelassen auf neue Schreib-Anforderungen im wissenschaftlichen Alltag reagieren.

Schreibcoaching für Promovierende und alle, die wissenschaftlich arbeiten

Wissenschaftlich zu arbeiten ist eine wunderbare Herausforderung: selbst zu forschen, in die Tiefen des Fachs einzutauchen, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, Konzepte und Lösungen zu entwickeln, an Diskursen teilzuhaben – kurz, zu Wissenschaftler*innen zu werden.

Der Weg dorthin kann dennoch recht steinig sein. Vielleicht fehlen Ihnen noch passende Schreibstrategien für einzelne Arbeitsschritte? Vielleicht ist Ihnen das Ziel Ihrer Arbeit noch unklar oder abhandengekommen? Vielleicht knirscht Ihre Kommunikation mit der Betreuungsperson? Vielleicht hat das letzte Kolloquium Selbstzweifel an der eigenen wissenschaftlichen Kompetenz geschürt oder Sie eingeschüchtert? Vielleicht versperrt Ihnen ein innerer Kritiker den Weg oder Ihnen sitzt Ihre innere Perfektionistin auf der Schulter? All dies wirkt sich auf Ihr Schreiben aus und kann es blockieren.

Im Schreibcoaching starten wir dort, wo Sie stehen. Als Schreibdidaktikerin und systemische Coachin (SG) begleite ich Sie dabei, Lösungsstrategien für Ihren Schreibprozess zu entwickeln. Wir erarbeiten Handwerkstechniken, die zu Ihnen und Ihrem Schreibprojekt passen. Mit einem analytischen Blick von außen helfe ich Ihnen, Fragestellung und Erkenntnisinteresse zu klären und Ihr Thema (wieder) zu fokussieren. Mit Textfeedback lenke ich Ihren Blick auf die starken Stellen Ihres Textes und helfe Ihnen, Ihre Texte weiterzuentwickeln und Ihre Aussagen klar und präzise auf den Punkt zu bringen.

Ebenso können wir den Blick auf innere und äußere Hürden richten: Wie gewinnen Sie Vertrauen in Ihr Schreiben, Ihre Schreibstimme und das, was Sie zu sagen haben? Wie schaffen Sie sich neben Lehre, Job, Familie und anderen Aufgaben Zeitinseln für Ihr Schreiben? Wie organisieren Sie sich Unterstützung und kollegialen Austausch? Wie gehen Sie mit unklaren oder schwierigen Kommunikationssituationen um? Sie bestimmen das Tempo, die Dauer und die Themen, die wir bearbeiten.

Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt Schreibcoaching.

Schreibkompetenz stärken: Workshops und Weiterbildungen für Hochschulen und Universitäten

Sie möchten Ihre Studierenden und Promovierenden stärken, zu kompetenten und eigenständigen Schreibenden zu werden? Sie möchten, dass Ihre Lehrenden die Schreibkompetenz der Studierenden fördern und eine unterstützende Feedbackkultur etablieren? Dann sind Sie hier richtig.

Das steht im Mittelpunkt der Workshops: Schreibmethoden ausprobieren und eigenständig weiterentwickeln, Themen fokussieren, Fragestellung und Vorgehensweisen schreibend und im Austausch klären, sich durch Friendly Feedback beflügeln lassen. Durch den Wechsel zwischen Theorie-Inputs und direktem Anwenden entwickeln die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für ihre Schreibprozesse, können sie leichter steuern und dabei eine Balance zwischen einem systematischen Vorgehen und wissenschaftlicher Kreativität finden.

Dabei berücksichtige ich die Besonderheiten der einzelnen Disziplinen, insbesondere zwischen MINT-Fächern, in denen die Ergebnisse nach der Forschung strukturiert aufgeschrieben werden, und Geistes- und Sozialwissenschaften, in denen das Schreiben selbst zentrales Forschungsinstrument ist.

Je nach Zielgruppe entwickle ich für Ihre Hochschule oder Universität, Ihr Institut oder Ihr Zentrum passende Workshops. Alle Angebote sind online oder in Präsenz möglich.